Die Faustformel zur KFZ-Wertminderungsberechnung
Die Faustformel ist eine sehr einfache Methode, um die merkantile Wertminderung „grob" zu schätzen. Sie bedient sich fester Prozentsätze in Abhängigkeit vom Fahrzeugalter, basierend auf Erfahrungswerten – ohne Berücksichtigung von Markt- oder Fahrzeugdetails.
Diese Methode entstand, um eine schnelle Überschlagsrechnung zu ermöglichen, wenn kaum Daten vorhanden sind. Inzwischen gelten modernere Ansätze (z. B. Sanden/Danner/Schulz) oft als exakter, doch die Faustformel kann für eine erste Orientierung dienen.
Je nach Fahrzeugalter staffeln sich Prozentsätze der Reparaturkosten:
Prozentsätze nach Fahrzeugalter:
Fahrzeugalter | Prozentsatz |
---|---|
0–1 Jahr | 25 % |
1–3 Jahre | 20 % |
3–5 Jahre | 15 % |
5–10 Jahre | 10 % |
über 10 Jahre | 0 % |
Wertminderung = Reparaturkosten × Prozentsatz
(In der Praxis gibt es unterschiedliche Varianten.)
- Fahrzeugalter: 2 Jahre → 20 %
- Reparaturkosten: 5.000 €
5.000 × 0,20 = 1.000 €
Endergebnis: 1.000 €
Vorteile
- Sehr einfach und schnell anwendbar.
- Keine zusätzlichen Daten (Marktwerte) nötig.
- Für eine grobe Vorabschätzung geeignet.
Grenzen
- Unpräzise, da keine individuellen Faktoren berücksichtigt werden.
- Nicht gerichtlich belastbar, wenn es um exakte Gutachten geht.
- Für teure Fahrzeuge oder Oldtimer fast immer ungeeignet.
- Als erste Orientierung, wenn sonst kaum Daten vorhanden sind.
- Nicht empfohlen für eine gerichtsfeste Berechnung.
Haftungsausschluss:
Die hier dargestellten Methoden dienen der allgemeinen Information und ersetzen kein individuelles Kfz-Gutachten. Rechtlich verbindliche Auskünfte oder Berechnungen sollten durch einen vereidigten Sachverständigen oder Rechtsbeistand erfolgen. Die genannten Werte, Formeln und Prozentsätze können je nach Quelle, Gerichtsbarkeit und Fahrzeugtyp variieren. Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Die Nutzung des Rechners erfolgt auf eigene Verantwortung.